felixoryntas Logo

felixoryntas

Finanzentscheidungen mit Verstand und Gefühl

Unser Lernprogramm verbindet psychologische Erkenntnisse mit praktischen Finanzstrategien. Weil gute Investitionen nicht nur Zahlen sind, sondern auch das Verstehen eigener Reaktionen.

Die Menschen hinter dem Programm

Drei unterschiedliche Perspektiven. Jeder bringt eigene Erfahrungen mit – von Verhaltensökonomie über Portfoliomanagement bis zur praktischen Finanzplanung.

Tobias Lehmann, Verhaltensökonom

Tobias Lehmann

Verhaltensökonom

Arbeitet seit 2019 mit Privatanlegern. Zeigt, warum wir manchmal gegen unsere eigenen Interessen handeln – und wie man das erkennt.

Henrik Wolter, Portfoliomanager

Henrik Wolter

Portfoliomanager

Hat verschiedene Marktzyklen durchlebt. Teilt Einblicke aus der Asset-Verwaltung und erklärt, was in turbulenten Phasen wirklich passiert.

Vera Schilling, Finanzplanerin

Vera Schilling

Finanzplanerin

Hilft Menschen, ihre finanziellen Ziele mit persönlichen Werten zu verbinden. Macht komplexe Themen zugänglich, ohne zu vereinfachen.

Lernformate und flexible Teilnahme

Lernen, das sich anpasst

Manche lernen am besten durch Diskussionen, andere brauchen Zeit zum Nachdenken. Unser Programm bietet verschiedene Wege – ohne starre Zeitpläne.

Wöchentliche Live-Sessions

Jeden Mittwoch, 19 Uhr. Aktuelle Fälle besprechen, Fragen stellen. Aufzeichnungen bleiben zugänglich.

Asynchrone Module

Videomaterial und Artikel in eigenem Tempo durcharbeiten. Vertiefung nach Bedarf, keine Eile.

Persönliche Reflexionsräume

Monatliche Einzelgespräche zum Besprechen eigener Situationen. 45 Minuten fokussierte Aufmerksamkeit.

Peer-Gruppen

Kleingruppen mit ähnlichen Erfahrungshorizonten. Austausch auf Augenhöhe, ohne Bewertung.

Typische Stolpersteine – und Wege drumherum

Nach drei Jahren Programmerfahrung kennen wir die häufigsten Herausforderungen. Hier sind einige davon, mit konkreten Ansätzen.

„Ich kann nicht aufhören, mein Portfolio zu checken"

Ständiges Überprüfen verstärkt emotionale Reaktionen. Jede kleine Bewegung fühlt sich bedeutsam an, obwohl sie es meistens nicht ist.

Unser Ansatz

Wir arbeiten mit bewussten Check-in-Rhythmen. Einmal wöchentlich ist ein guter Start. Plus praktische Techniken, um den Drang zu erkennen, bevor man dem Impuls folgt.

„Nach einem Verlust fällt mir jede Entscheidung schwer"

Verluste wiegen psychologisch schwerer als Gewinne. Das führt oft zu Lähmung oder übervorsichtigem Verhalten, das langfristig schadet.

Unser Ansatz

Wir üben Perspektivenwechsel durch Zeitreisen-Übungen. Wie würde man in 10 Jahren auf diese Situation schauen? Außerdem: kleine Experimente mit begrenztem Risiko, um Vertrauen zurückzugewinnen.

„Andere scheinen immer die besseren Trades zu machen"

Social Media zeigt nur Erfolge. Das verzerrt die Wahrnehmung und führt zu unrealistischen Erwartungen an eigene Performance.

Unser Ansatz

Fokus auf persönliche Benchmarks statt externe Vergleiche. Wir entwickeln individuelle Erfolgsmetriken, die zu Zielen und Risikoprofil passen – nicht zu dem, was gerade im Feed auftaucht.

Wie sich sechs Monate entwickeln

Nächster Durchgang startet im September 2025. Der Aufbau folgt einem bewährten Rhythmus, bleibt aber flexibel genug für individuelle Schwerpunkte.

Grundlagen und Selbstkenntnis

September – Oktober 2025

Wir beginnen mit kognitiven Verzerrungen und persönlichen Mustern. Welche Emotionen tauchen bei welchen Marktsituationen auf? Erste Bestandsaufnahme des aktuellen Ansatzes.

Strategieentwicklung

November 2025

Aufbau einer Strategie, die zu persönlicher Risikobereitschaft passt. Nicht theoretisch, sondern durch Simulation echter Szenarien. Einige finden heraus, dass ihr aktueller Ansatz nicht zu ihnen passt.

Krisenmanagement

Dezember 2025

Was passiert, wenn Märkte fallen? Wir durchspielen verschiedene Stressszenarien und entwickeln Notfallpläne. Nicht um Panik zu schüren, sondern um vorbereitet zu sein.

Praxis und Anpassung

Januar – Februar 2026

Jetzt wird es real. Teilnehmer setzen Strategien um und teilen Erfahrungen. Wir beobachten, was funktioniert und wo Justierungen nötig sind. Peer-Feedback wird jetzt besonders wertvoll.

Interesse am nächsten Durchgang?

Wir starten im September 2025 mit einer Gruppe von maximal 18 Teilnehmern. Mehr über Ablauf und Teilnahme erfahren Sie im persönlichen Gespräch.

Gespräch vereinbaren