felixoryntas Logo

felixoryntas

Verstehen Sie Ihre Gefühle beim Investieren

Die meisten Anlageentscheidungen werden nicht mit dem Kopf getroffen. Sie entstehen aus Angst, Hoffnung oder dem Drang, schnell zu handeln. Unser Programm hilft Ihnen, diese emotionalen Muster zu erkennen und langfristig klügere Entscheidungen zu treffen.

Programm entdecken
Emotionale Investitionsentscheidungen verstehen
Finanzielle Selbstreflexion

Warum scheitern so viele an der Börse?

Ich habe jahrelang mit Menschen gearbeitet, die trotz guter Strategien Verluste machten. Der Grund war fast nie fehlendes Wissen. Es waren Emotionen.

Wenn Kurse fallen, verkaufen viele aus Panik. Steigen sie stark, investieren sie übermütig mehr als sinnvoll. Das passiert nicht aus Dummheit – sondern weil unser Gehirn so funktioniert.

In unserem Programm lernen Sie, diese Mechanismen zu durchschauen. Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, wann Gefühle Ihre Entscheidungen beeinflussen und wie Sie gegensteuern können.

Die drei größten emotionalen Fallen

Diese psychologischen Muster kosten Anleger jedes Jahr Milliarden – und die wenigsten bemerken sie überhaupt.

Verlustaversion

Menschen empfinden Verluste doppelt so schmerzhaft wie Gewinne erfreulich sind. Das führt dazu, dass wir zu lange an fallenden Aktien festhalten und zu früh Gewinne mitnehmen.

Herdenverhalten

Wenn alle kaufen, wollen wir dabei sein. Wenn alle verkaufen, bekommen wir Panik. Dabei entstehen die besten Chancen oft genau dann, wenn die Mehrheit falsch liegt.

Bestätigungsfehler

Wir suchen unbewusst nach Informationen, die unsere Meinung bestätigen. Warnzeichen ignorieren wir gerne. Das kann zu fatalen Fehleinschätzungen führen.

Praxis statt Theorie

Bücher über Behavioral Finance gibt es genug. Aber Wissen allein ändert nichts. Sie müssen Ihre eigenen Muster erkennen und neue Routinen entwickeln.

Im Programm arbeiten Sie mit realen Szenarien. Sie analysieren vergangene Entscheidungen, identifizieren emotionale Auslöser und üben alternative Reaktionen ein.

Das dauert seine Zeit. Deshalb ist unser Programm auf neun Monate angelegt und startet erst im Oktober 2025. So haben Sie genug Raum, neue Verhaltensweisen wirklich zu verankern.

Praktische Übungen für bewusstes Investieren

So funktioniert das Programm

Keine Formeln, keine komplizierten Theorien. Nur praktische Werkzeuge, die Sie sofort anwenden können.

1

Ihre emotionalen Trigger erkennen

Durch strukturierte Selbstreflexion finden Sie heraus, welche Situationen bei Ihnen welche Reaktionen auslösen. Manche reagieren auf Verluste mit Panik, andere mit Verdrängung.

2

Entscheidungsprozesse etablieren

Sie entwickeln persönliche Regeln und Checkpunkte, die verhindern, dass Sie aus dem Affekt handeln. Diese Prozesse passen sich Ihrer Persönlichkeit an – keine Standard-Templates.

3

Kontinuierliche Reflexion

Über die gesamte Programmdauer dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen und analysieren sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern. So lernen Sie aus echten Situationen, nicht aus Lehrbuch-Beispielen.

Rupert Volkmann, Programmteilnehmer

Früher habe ich bei jeder Korrektur nervös auf mein Depot geschaut und überlegt zu verkaufen. Durch das Programm habe ich gelernt, diese Impulse zu erkennen und bewusst zu pausieren. Das hat meine Performance deutlich verbessert – und vor allem meinen Schlaf.

Rupert Volkmann
Teilnehmer 2024

Bereit für einen anderen Blick auf Ihre Finanzen?

Das nächste Programm startet im Oktober 2025. Die Gruppengröße ist auf 18 Teilnehmer begrenzt, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.

Dauer: 9 Monate mit 14-tägigen Online-Treffen

Format: Praxisübungen, Reflexionsaufgaben und Gruppenaustausch

Start: Oktober 2025

Mehr zum Programm erfahren